Faszination
Beethoven

von Bonn 
nach Wien

Lebensstationen Beethovens

  • 1770

    Beethoven wird am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren

  • 1783

    Ausbildung und musikalische Prägung in Bonn. Veröffentlichung seiner Klaviervariationen als Erstlingswerk

  • 1792

    Umzug nach Wien und Studium bei Haydn

  • 1793

    Beethoven komponiert drei Klaviertrios, Opus 1

  • 1798

    Erste Symptome eines Gehörleidens, das später zur vollständigen Taubheit führte

  • 1800

    Uraufführung der ersten Sinfonie

  • 1802-1812

    Produktivste Phase: Beethoven komponiert u.a. sechs seiner neun Sinfonien

  • 1804

    Uraufführung der dritten Sinfonie (Eroica)

  • 1824

    Uraufführung der neunten Sinfonie mit großem Erfolg. Beethoven war bereits taub.

  • 1827

    Beethoven stirbt am 26. März 1827 in Wien. 20.000 Menschen nehmen an der Beerdigung teil

Beethovenhaus3
© Beethovenhaus

Beethoven-Haus Bonn

Die weltweit größte Beethoven-Sammlung

Es ist eine wahre Pilgerstätte und eines der meistbesuchten Musikermuseen der Welt: das Museum im Geburtshaus von Ludwig van Beethoven. Schon beim Betreten des Innenhofes fühlt sich der Besucher durch das historische Ambiente in Beethovens Zeit versetzt. Tiefere Einsicht in Leben und Werk des großen Komponisten gewährt die Dauerausstellung mit rund 100 originalen Exponaten. Das barocke Haus in der Bonner Fußgängerzone birgt aber noch weitere Kostbarkeiten: eine Schatzkammer mit Originalmanuskripten und der benachbarte Kammermusiksaal, in dem regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen stattfinden.

Souvenir-Tipp: Besuchen Sie unbedingt den Shop im Beethoven-Haus.

Museumskonzert auf historischen Instrumenten

Privatkonzert als Gruppe oder individuell zu festen Terminen

Eine einzigartige Konzertreihe im Museum des Beethoven-Hauses bringt die historischen Tasteninstrumente aus der Sammlung des Hauses zum Klingen. Die Zuhörer erleben, wie die Musik zu Beethovens Zeiten klang. Die Besonderheiten der Instrumente werden zwischen den Stücken von den Pianist*innen erläutert.
Die Konzerte dauern etwa 40 Minuten und finden im Musikzimmer des Museums statt. Konzertkarten  (zzgl. Eintritt ins Museum) sind an der Shop-Kasse erhältlich. 

Gruppen können auf Anfrage und nach Verfügbarkeit ein individuelles Museumskonzert buchen.

Beethoven live in seiner Geburtsstadt hören

Regelmäßige Konzerte im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses

Seine erlesene Ausstattung und die hervorragende Akustik machen den Kammermusiksaal im Beethoven-Haus zu einem der gelungensten seiner Art in Europa. Seit seiner Eröffnung 1989 hat er sich zu einem wichtigen Veranstaltungsort für Konzerte, Tagungen und besondere Feierstunden entwickelt. Hier werden in regelmäßiger Folge Kammerkonzerte aufgeführt. 

Übrigens: Direkt unter der Bühne befindet sich der Tresorraum des Beethoven-Hauses mit der weltweit größten Sammlung von Originalwerken und -objekten Beethovens. 

Beethoven-Stadtführung 

Als Gruppe oder zu auch alleine zu einem festen Termin 

Wunderkind, musikalisches Genie, weltbekannter Komponist. Doch wer war dieser Mann, der von seinem Vater zu Höchstleistungen getrieben wurde und schon früh die Verantwortung für seine Familie übernehmen musste? Entdecken Sie auf dieser Tour nicht nur die Bonner Innenstadt, sondern erleben Sie diese auf den Spuren des Ludwig van Beethoven. Besuchen Sie die wichtigsten Stationen aus den ersten 22 Lebensjahren des Komponisten und erfahren Sie dabei, wie diese sein (musikalisches) Leben entscheidend geprägt haben. 

Beethoven-Denkmal

Vielen Dank Franz Liszt!

Ludwig van Beethoven, Bonns berühmtester Sohn wird auf dem Münsterplatz geehrt. Die 3,4 Tonnen schwere Bronzestatue ist das wohl beliebteste Fotomotiv der Stadt. Enthüllt wurde sie 1845 zum Gedenken an Beethovens 75. Geburtstag im Beisein von Queen Victoria und anderen illustren Gästen. Begleitet wurde die Enthüllung übrigens von einem mehrtägigen Fest unter der Regie von Franz Liszt - dem ersten Beethovenfest.

Individueller Beethoven-Spaziergang

BTHVN Story in Bonn und der Region

Machen Sie einen Spaziergang durch die Stadt und entdecken Sie Orte, die eng mit dem Leben Ludwig van Beethovens verbunden sind. Überall im Zentrum begegnen Ihnen unsere Beethoven-Infostelen, die in multimedialer Weise über das Leben und Schaffen Beethovens in seiner Geburtsstadt erzählen. Beethoven hat natürlich auch Spuren in der Region hinterlassen: Von Siegburg bis zum Drachenfels wird er Ihnen begegnen. Wir wünschen viel Spaß und neue Erkenntnisse.

Beethoven-Wanderweg im Siebengebirge

15 km traumhafte Landschaft mit Beethoven

Beethoven liebte die Natur. Sie war oftmals Quell seiner Kreativität und Inspiration. Auch in Wien sprach er oft von seinem Bonner Umland und seinen Wanderungen am Rhein und im Siebengebirge. In seiner sechsten Sinfonie, der "Pastorale", drückt Beethoven seine Sehnsucht nach dem natürlichen Landleben musikalisch aus. Der Wanderweg wurde im Rahmen des Beethoven-Jubiläums 2020 realisiert. Es wird Ihnen gefallen! 

Internationales Beethovenfest Bonn 

Jedes Jahr im August und September

Das Beethovenfest Bonn zählt zu den bedeutendsten Musikfestivals in Europa. Seit seiner Gründung im Jahr 1845 durch Franz Liszt in der Geburtsstadt Ludwig van Beethovens, wird jedes Jahr im August und September auf innovative Weise das beeindruckende Schaffen und Leben des großen Komponisten in mehr als 20 Spielstätten in Bonn und der Region gefeiert.

Beethoven Orchester Bonn

Beethovens Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus und inspiriert auch heute noch Musiker und Künstler auf der ganzen Welt. In Bonn wird sein Erbe nicht nur durch Museen und Denkmäler lebendig gehalten. Auch Bildungsprogramme und kreative Initiativen, die junge Talente fördern und die Werte von Freiheit, Kunst und Menschlichkeit verkörpern, die Beethoven so sehr am Herzen lagen, halten sein Erbe am Leben.