Museen
für alle!
Und Ihr Museum?
Rheinromantik, Museumsdorf, Glaskunst
oder doch lieber Adenauer?
Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Grandioses Museum mit Gleisanschluss
Der Bahnhof Rolandseck, das klassizistische Juwel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Remagen, ist seit Jahrzehnten Ort für berühmte Künstler aus der ganzen Welt - für Musiker, Literaten, Maler und Bildhauer. Nach der Restaurierung des Bahnhofs führt der neue Eingang zugleich in den Museumsneubau von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Die dortigen Ausstellungsräume sind dem Werk von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp vorbehalten.
Tipp: Planen Sie bei Ihrem Museumsbesuch eine kulinarische Pause im Interieur No. 253 ein - entweder im ehemaligen 1.Klasse Wartesaal oder auf der Terrasse mit Blick auf das Siebengebirge.
Willy-Brandt-Forum Unkel
Ein Museum für persönliche Zeitgeschichte
1979 zog Willy Brandt nach Unkel und lebte in der kleinen Stadt am Rhein als Bürger unter Bürgern. Hier schrieb er seine Erinnerungen, blickte zurück auf ein ereignisreiches Leben und engagierte sich als elder statesman weiterhin weltweit für die Verwirklichung seiner politischen Ideale. Willy Brandt starb am 8. Oktober 1992 in Unkel.
Die modern gestaltete und technisch unterstützte Ausstellung vermittelt einen besonderen Eindruck vom politischen Wirken des Politikers Brandt.
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Weltpolitik, Rosen und Boccia in Rhöndorf
In wunderschöner Lage im Siebengebirge ist das Haus umgeben von einem üppigen Garten voller Bäume, Sträucher und Blumen. Eine interessante Führung gibt Einblicke in das Privatleben Adenauers und in die politische Zeitgeschichte. Unterhalb des Wohnhauses befindet sich ein Ausstellungsgebäude mit einer Dokumentation über das Leben und das Werk des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland.
Das Grab des Alt-Kanzlers befindet sich auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof, rund 15 Minuten von seinem Wohnhaus entfernt.
Öffentliche Führungen
für Einzelpersonen und kleine Gruppen bis 9 Personen
11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr
Mai bis September: auch 17 Uhr
Tipp: Kombinieren Sie den Besuch des Adenauer-Hauses mit einer Pause im Traditionscafé Profittlich am Ziepchensplatz in Rhöndorf. Hierzu finden Sie übrigens eine schöne Seilbahn-Anekdote im Adenauer-Haus.
Siebengebirgsmuseum Königswinter
Rheinromantik, Landschaft, Geschichte
Inmitten der Altstadt von Königswinter präsentiert das Museum anhand zahlreicher Dokumente, Objekte und Bilder die Geschichte der Landschaft und den Alltag der Menschen in der Region. Besonderes Highlight im Museum sind die Bilder der privaten Sammlung Rheinromantik, in der die künstlerische Darstellung der Rheinlandschaft im Fokus steht.
Tipp: Das Museum bietet neben Führungen auch Wanderungen für Gruppen an!
Schatzkammer St. Servatius, Siegburg
Der Kirchenschatz von Siegburg
Ein wahrer Schatz inmitten von Siegburg: Die Kirche Sankt Servatius, im 12. und 13. Jahrhundert als dreischiffige Emporenbasilika erbaut, birgt heute einen der kunsthistorisch bedeutendsten Kirchenschätze der Welt. Nicht nur mittelalterliche Kunstschätze sind hier zu bestaunen, sondern auch die Reliquiensammlung, die Mönche auf dem nahegelegenen Michaelsberg über die Jahrhunderte gesammelt haben – dazu reich verzierte Schreine und Tragaltäre aus spät-romanischer Zeit.
Stadtmuseum Siegburg
Viel mehr als Stadtgeschichte
Auf vier Ausstellungsebenen wird hier die Stadtgeschichte Siegburgs von der Frühzeit bis zur Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Sammlungsschwerpunkte sind unter anderem die berühmte Siegburger Keramik, die bis in das 17. Jahrhundert zu den bekanntesten Keramikprodukten Europas gehörte, und bedeutende Fossilien aus der Lagerstätte in Rott.
Bilderbuchmuseum Burg Wissem, Troisdorf
Illustrationskunst im Bilderbuch einzigartig vermittelt
Die idyllische gelegene historische Anlage der Burg Wissem in Troisdorf ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Das Wahrzeichen der Stadt hat eine wechselhafte Geschichte, die bis in die Merowingerzeit zurückgeht. Heute ist die Burganlage ein lebendiges kulturelles Zentrum und beherbergt etwa das Bilderbuchmuseum, Europas einziges Museum für Bilderbuchillustration, historische und moderne Bilderbücher. Daneben befinden sich hier die Tourist-Info, das Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf und der Park der Sinne.
Museumsdorf Altwindeck
Ländliches Leben im 19. Jahrhundert
Das alte Schulgebäude aus dem Jahr 1900 gibt auf zwei Etagen eindrucksvolle Einblicke in das Leben im Bergischen Land vor der letzten Jahrhundertwende. Die liebevolle Sammlung zeigt Alltagsgegenstände wie beispielsweise aus der Küche, einem Tante-Emma-Laden oder Handwerke wie Schmied, Schuster oder Bäcker. Ein Klassenzimmer gibt einen schönen Einblick in die Schule zur Kaiserzeit. Zwei weitere Fachwerkhäuser, eine Nachbildung einer Göpelmühle und einer Wassermühle sowie ein bäuerlicher Museumsgarten zeigen eindrucksvoll das ländliche Leben und Arbeiten im Bergischen.
Glasmuseum Rheinbach
Glaskunst aus vier Jahrhunderten
Nach dem 2. Weltkrieg hatten sich aus dem Sudetenland vertriebene Glasveredler in Rheinbach niedergelassen. Schnell wurde die Stadt durch die Ansiedlung zahlreicher Glaswerkstätten und einer Glasfachschule zur Glasstadt. Seit 1968 gibt das Glasmuseum einen Überblick über die Kunst böhmischer Glasherstellung und -veredlung. Die imposante Sammlung umfasst Exponate vom Barock bis zum zeitgenössischen Studioglas. In einer Schauwerkstatt kann man dem Fachmann beim Schleifen, Gravieren und Reparieren von Glas über die Schulter schauen.
Alle Museen auf einen Blick