Willkommen an einem
Sehnsuchtsort 

Es waren vor allem britische Reisende, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in ihrer Romantikbegeisterung den Rhein entdeckten. Nicht zuletzt Lord Byron machte den Drachenfels zum wildromantischen Sehnsuchtsort für Adlige und gutsituierte Bürger aus ganz Europa. Königswinter war damals einer der Ausgangspunkte des aufkeimenden Tourismus. Auch der Preußische Hof hielt sich regelmäßig in Königswinter auf. Prachtvolle Sommerresidenzen wie Schloss Drachenburg entstanden. Und ab dem Ende des Jahrhunderts erleichterte eine Zahnradbahn den beschwerlichen Aufstieg auf den Drachenfels.

Erleben Sie Ihren persönlichen Rheinromantikmoment!

Königswinter

Startpunkt für Rheinschifffahrt, Wandern, Radfahren oder einfach eine gute Zeit!

Zwischen Bonn und Königswinter liegen der Rhein und nur rund 10 Kilometer Entfernung. Hier, am Tor zum Romantischen Rhein, liegt das berühmte Siebengebirge. Die Steine vom mittelalterlichen Kölner Dom stammen von hier. Mit ein Grund, weshalb das Siebengebirge 1923 zu einem der ersten Naturschutzgebiete in Deutschland erklärt wurde, als der Drachenfels drohte einzustürzen. 

Heute ist das Siebengebirge mit Schloss Drachenburg, dem Drachenfels, Petersberg oder auch dem Ölberg eines der beliebtesten Wandergebiete in Deutschland. 

Die Altstadt von Königswinter blickt auf eine 200jährige Tourismusgeschichte zurück. Einst der Hotspot für die Hautevolee der Gesellschaft, dann ein Sehnsuchtsort von Ausflugs- und Partytourismus besinnt man sich heute auf neue Werte und verändert sich stetig. Die Rheinpromenade, Cafés und Restaurants laden ein zum Verweilen.

Viele Wege führen von Bonn nach Königswinter

  • Rheinufer Genuss Radweg: Von Königswinter über Oberdollendorf, den Bonner Bogen und das Beueler Rheinufer in die Bonner Innenstadt und zurück vorbei am Bundesviertel, durch die Rheinaue, Godesberg bis Mehlem. Mit der Fähre nach Königswinter. Unterwegs gibt es tolle Biergärten und schöne Verweilorte. 

  • Die gute Linie 66: Die S-Bahn fährt ab Bad Honnef über Königswinter direkt bis Bonn Hauptbahnhof und weiter bis nach Siegburg. Ca. alle 20 Minuten.

  • Der Rheinsteig: Die erste Etappe (24 km) einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands beginnt am Bonner Marktplatz und endet in Königswinter. 

  • Mit dem Schiff von Königswinter nach Bonn: Verschiedene Schifffahrtsgesellschaften bieten regelmäßig (April bis Oktober) Touren zwischen Königswinter und Bonn an. Dauer ca. 2 Std. 

Drachenfelsbahn 

Die älteste Zahnradbahn Deutschlands

Wer nicht den steilen Weg zum Drachenfels hinaufmarschieren möchte, kann sich auch bequem mit Deutschland ältester Zahnradbahn zum Gipfel bringen lassen. Schließlich überwindet die Bahn auf den anderthalb Kilometern zwischen Talstation und Aussichtsterrasse unter dem Drachenfelsgipfel einen Höhenunterschied von 220 Metern bei einer Steigung von bis zu 20 Prozent! Von einem Haltepunkt auf halber Strecke sind Schloss Drachenburg, die Nibelungenhalle und einige Lokale zu erreichen.

TIPP: Mit der WELCOME CARD Bonn Region erhalten Sie 50% auf den Fahrpreis

Schloss Drachenburg 

Kleinod der Rheinromantik

Unterhalb des Drachenfels liegt Schloss Drachenburg. Es wurde 1882-1884 erbaut und zählt heute zu den bedeutendsten Schlossbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Deutschland. Nach mehrjähriger Restaurierung erstrahlen heute das Schloss, der Park und die Vorburg im Glanz der Erbauungszeit. Die Wohn- und Repräsentationsräume laden ein, gründerzeitliche Lebens- und Wohnkultur mit all ihrem filigranen Prunk kennen und genießen zu lernen. Rund um das Schloss erstreckt sich ein weitläufiger Park mit alten Bäumen und prachtvollen Rhododendren, er lädt zudem zu einem gemütlichen Spaziergang mit unvergesslichem Rheinpanorama ein.

Übrigens: Hier wurden zahlreiche Szenen der Erfolgsserie “Babylon Berlin” gedreht. 

TIPP: Mit der WELCOME CARD Bonn Region erhalten Sie 50% auf den Eintrittspreis!

Der Drachenfels

Einer der schönsten Orte in Deutschland

Der Drachenfels - wohl der bekannteste Berg in der Region um Köln und Bonn - trägt auf seinem Gipfel die weithin sichtbare Burgruine und ist mit dem Drachenfelsplateau eines der meistbesuchten Naherholungsziele im Rheinland. Sowohl Wanderer als auch Besucher, die mit der Drachenfelsbahn hinauffahren, lieben die Aussicht weit ins Rheintal hinab und kehren in das Restaurant und Biergarten auf dem Drachenfels ein. 

Zur Burgruine sind es vom Plateau nur noch 5 Minuten.

Der Klassiker: Hoch mit der Drachenfelsbahn ab Altstadt Königswinter und wieder runter zu Fuß über den Eselsweg und das Nachtigallental.

Der Petersberg

Geschichten über Konrad Adenauer bis Bill Clinton

Der 4711-Parfümfabrikant Ferdinand Mülhens ließ Ende des 19. Jahrhunderts diesen Prachtbau mit atemberaubender Aussicht über das Rheintal errichten. 1949 handelte hier Kanzler Konrad Adenauer mit der Alliierten Hohen Kommission das Petersberger Abkommen aus, das der Bundesregierung mehr Souveränität brachte. Später wurden hier die Staatsbesuche der jungen Bundesrepublik wie z.B. Leonid Breschnew untergebracht. 1985 wurde das Haus ausgiebig modernisiert und 1990 durch die Hotelkette Steigenberger als Gästehaus des Bundes wieder eröffnet. Seitdem war unter anderem US-Präsident Bill Clinton zu Gast, Michael Schumacher ehelichte dort seine Corinna und auch bei den Afghanistan-Konferenzen 2001, 2002 und 2011 stand der Petersberg im Mittelpunkt des Weltinteresses.

Tipp: Besuchen Sie unbedingt das Besucherzentrum „Schauplatz Petersberg“. Danach eine Pause im Biergarten mit traumhafter Aussicht!

Einkehren im Siebengebirge

Wer wandert, möchte auch gerne an einem schönen Orten einkehren. Freuen Sie sich auf gemütliche und typische Gaststätten und Biergärten mitten im Siebengebirge auf Ihrer Wanderetappe.

  • Biergarten auf dem Drachenfels und Restaurant im Glaskubus
  • Felders am Winzerhäuschen
  • Milchhäuschen
  • Löwenburger Hof
  • Einkehrhäuschen
  • Restaurant auf dem Ölberg (bekannt für sein Frühstück und Wildspezialitäten)
  • Biergarten auf dem Petersberg 

Siebengebirgsmuseum Königswinter

Rheinromantik, Landschaft, Geschichte 

Inmitten der Altstadt von Königswinter präsentiert das Museum anhand zahlreicher Dokumente, Objekte und Bilder die Geschichte der Landschaft und den Alltag der Menschen in der Region. Besonderes Highlight im Museum sind die Bilder der privaten Sammlung Rheinromantik, in der die künstlerische Darstellung der Rheinlandschaft im Fokus steht. 

Tipp: Das Museum bietet neben Führungen auch Wanderungen für Gruppen an.

Rheinufer Genuss Radweg

Traum-Rad-Rundweg von Königswinter nach Bonn und zurück (22 km)

Dieser wirklich perfekte Rund-Radweg links und rechts des Rheinufers garantiert einen autofreien und naturnahen Radfahrspaß. 

Zum Beispiel mit Königswinter als Startpunkt führt der Weg Richtung Bonn, geht vorbei an Oberdollendorf, dem Bonner Bogen, weiter entlang des Beuler Rheinufers mit Blick auf die Bonner Skyline. Ins Bonner Zentrum geht es über die Kennedybrücke. Hier besteht die Möglichkeit, das historische Zentrum von Bonn, das Beethoven-Haus oder eines der zahlreichen Museen zu besuchen.

Vom Zentrum zurück zum Rheinufer fahren Sie entlang des ehemaligen Parlamentsgebäudes und der UN-Einrichtungen, vorbei an schönen Rheinvillen hinein in den Freizeitpark Rheinaue und weiter entlang des mondänen Godesberger Ufers bis Mehlem. Dort geht es auf die Fähre zurück nach Königswinter mit einem schönen Blick auf das Siebengebirge. 

Unterwegs garantieren viele gemütliche Biergärten, Cafés und Restaurants schöne Verweilmomente. 

Bad Honnef hören & entdecken

Audio-Lauschtour mit Bad Honnef und der Insel Grafenwerth

Neben einem geführten Stadtrundgang, der zwischen Mai und Oktober jeweils samstags stattfindet, bietet die Lauschtour Bad Honnef eine kostenfreie Möglichkeit, Bad Honnefs schöne Innenstadt rund um die Uhr zu entdecken. Einfach die kostenfreie Lauschtour-App aufs Handy laden und los geht´s. Der ca. 30-minütige Rundgang führt durch die Bad Honnefer Innenstadt mit ihren Jugendstil- und Fachwerkbauten bis zum Kurhaus mit Kurpark. Zusätzlich gibt es noch einen Abstecher zur Insel Grafenwerth mit ihrem hohen Freizeitwert und einem tollen Biergarten am Rhein.

Weintradition und -produktion im Siebengebirge

Regionale Weine als Mitbringsel und Weinproben beim Winzer

Die Siebengebirgsregion um Königswinter ist ein traditionelles Weinanbaugebiet am Tor zum Romantischen Rhein. Einst gab es hier mehr als 30 Winzerbetriebe. Königswinter war berühmt für seinen Weinbrand. Bis heute ist Cognac die Partnerstadt von Königswinter.

Noch immer gibt es Weinbaubetriebe, die Weinverkostung und Weinverkauf anbieten

Tipp: Erleben Sie ein Weinprobe zu festen Terminen oder auch auf Anfrage für Gruppen!

Mit Profis im Siebengebirge wandern

Naturführungen, Wein- und Geoexkursionen

Das mystische Siebengebirge kann viele Geschichten erzählen. Vom geologischen Entstehen, der Natur, von Kräutern, Wein und natürlich von Sagen und Mythen, die es hier zahlreich gibt. Professionelle Gästeführerinnen und Gästeführer begleiten Sie oder Ihre Gruppe auf unterschiedlichen Exkursionen. Ganz nach Ihren Wünschen. Viel Spaß! 

Ein Tag unterwegs 
im Siebengebirge …