1983 gründete der kanadische Schauspieler Bill Mockridge in Bonn sein Improvisationstheater "Die Springmaus" ein Ensemble, das schon bald überregionale Bekanntheit erreichen sollte. Rasch stellte sich die Frage nach einer festen Spielstätte, die am 1. April 1985 mit dem ersten Haus der Springmaus an der vielbefahrenen Oxfordstraße in Bonn in Betrieb genommen werden konnte. Das Theater an der Oxfordstraße war ein Kellertheater mit einer Raumhöhe von 2,20 Meter, einer Bühne von nur 9 Quadratmetern, das 150 Personen Platz bot. Trotzdem traten schon früh bekannte Künstler wie Richard Rogler, Harald Schmidt, Konrad Beikircher und Hanns-Dieter Hüsch, aber auch talentierter Nachwuchs wie der noch junge Dirk Bach auf. Da das Haus schnell zu klein wurde, begaben sich der damalige Geschäftsführer Andreas Etienne und sein Team auf die Suche nach einer größeren Spielstätte. Die fanden sie im Bonner Stadtteil Endenich, wo sie 1993 – nach neunmonatigem Umbau – einen denkmalgeschützten ehemaligen Tanzsaal an der Frongasse bezogen. Damit legten sie den Grundstein für die heutige Endenicher Kulturmeile mit einer Vielzahl attraktiver Angebote. Träger des Theaters ist der gemeinnützige Kulturverein „Haus der Springmaus e. V.“ Das heutige Theater verfügt über 280 Sitzplätze auf zwei Ebenen, ein geräumiges Foyer, großzügige Künstlergarderoben und einen Büro- und Verwaltungstrakt. Geschäftsführend geleitet wird es von Berit Baumhoff. 1. Vorsitzender ist Andreas Etienne. Das Programm umfasst Kabarett, Comedy, Improvisation, Konzerte, Kinder- und Familienvorstellungen sowie Infotainmentprogramme. Weiterhin organisiert das Haus der Springmaus auch Veranstaltungen außerhalb des eigenen Theaters.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Ticketshop: Mo-Sa: 17-20 Uhr Sonn- & Feiertags: 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn (außer an vorstellungsfreien Tagen)
Preisinformationen
Die Preise sowie die Ermäßigungen variieren je nach Veranstaltung!
EC-Karte als Zahlungsmöglichkeit nur im Ticketshop.
Bei der Gastronomie ist nur Barzahlung möglich.
EC-Karte als Zahlungsmöglichkeit nur im Ticketshop.
Bei der Gastronomie ist nur Barzahlung möglich.
Information zu reduzierten Preisen: ERMÄßIGUNGSBERECHTIGT SIND: - Schüler:innen, Student:innen und Auszubildende bis einschl. 26 Jahren - Arbeitslose & Bürger:innen mit Bonn-Ausweis - Personen mit Schwerbehinderung (ab 50%) - Eine Begleitperson bei einer Person mit Schwerbehinderung mit der Kennung „B“ im Ausweis - Inhaber:innen von Ehrenamtskarten
Allgemeine Informationen
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Fremdsprachen
Englisch
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung, EC-Karte, Überweisung
Anreise & Parken
Parkplätze sind leider rar.
Sie finden sie in den umliegenden Straßen sowie am Magdalenenplatz.
Busverbindungen aus der Innenstadt 606 + 607 Haltestelle Brahmsstraße und mit etwas Fußweg 608 + 609 + 610 + 611 Haltestelle Auf dem Hügel.
Zurück in die Innenstadt ist die Haltestelle die Frongasse für die Linien 606, 607.
Taxi Bonn, Telefon: (02 28) 55 55 55
Sie finden sie in den umliegenden Straßen sowie am Magdalenenplatz.
Busverbindungen aus der Innenstadt 606 + 607 Haltestelle Brahmsstraße und mit etwas Fußweg 608 + 609 + 610 + 611 Haltestelle Auf dem Hügel.
Zurück in die Innenstadt ist die Haltestelle die Frongasse für die Linien 606, 607.
Taxi Bonn, Telefon: (02 28) 55 55 55
Social Media
Ansprechpartner:in
Autor:in
Organisation
Bonn-Information
In der Nähe