Schloss Alfter

PDF

Burg/Schloss
Schloss Alfter: Architektur-Highlight und Wahrzeichen.

Der Ursprung des Schlosses geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Nach vielfacher Zerstörung und jeweils notdürftigem Wiederaufbau erfolgte 1721 der Umbau der Burganlage zu einem Barockschloss. Das zweigeschossige Herrenhaus mit den flankierenden Türmen orientierte sich weitgehend am Stil der Vorgängerbauten, zusätzlich entstand eine dreiflügelige Vorburg. Seit 1188 war das Amt des kurkölnischen Erbmarschalls mit dem Schloss Alfter verbunden. 1445 kam die Anlage in den Besitz der Altgrafen und späteren Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck.
Bis 2009 beherbergte das Schloss den Fachbereich Architektur der überregional bekannten Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, der mittlerweile auf Campus II der Hochschule an der Bonn-Brühler-Straße beherbergt ist.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Das Schloss Alfter kann ausschließlich im Rahmen von Führungen oder nach Voranmeldung besichtigt werden.

Preisinformationen

Der Eintritt ist frei. Eine Spende zu Gunsten des benachbarten Haus der Alfterer Geschichte wird dankend angenommen.

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • für Gruppen

  • für Familien

  • Senioren geeignet

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Anreise & Parken

Das Schloss Alfter liegt im historischen Ortskern des Ortsteils Alfter in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche St. Matthäus. Es ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Stadtbahnlinie 16, Buslinien 843 und 633 erreichbar. www.vrs.de

Weitere Infos

Das Schloss Alfter befindet sich in Privatbesitz.

Autor:in

Rhein-Voreifel-Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg

Organisation

Rhein-Voreifel-Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg

In der Nähe

Anfahrt

Schloss Alfter
Schlossweg 1
53347 Alfter - Alfter-Ort

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Rhein-Voreifel-Touristik e.V.