Die Annakapelle wurde ursprünglich als Hauskapelle für die Mutter der Baronesse Odilia Carolina von Bongart, nach einem Entwurf des Kölner Architekten August Carl Lange erbaut.
Die Namensgebung erfolgte durch einen in der Nähe gelegenen Park, in diesem befand sich ein der heiligen Anna geweihter Bildstock. Die Kirchenpatronin, die heilige Mutter Anna, findet sich mit ihrer Tochter Maria als Statue in der Kapelle wieder.
Der neugotische Baustil der Kapelle beherbergt unterr anderem auch übergroße Maßwerk- und Mosaikfenster und einen Schnitzaltar. Im Betraum befindet sich ein Familienwappen der Stifterin. Im 2.Weltkrieg wurden die Chorfenster von 1922 teilweise zerstört.
Die Tabernakeltür ist jedoch im ursprünglichen Zustand erhalten. Der weitere Stil der Inneneinrichtung ist aufgrund eines Umbaus in den 1960er Jahren nur noch zum Teil gotisch.
Eine besondere Attraktion ist die Wurzelkrippe, die jedes Jahr in der Weihnachtszeit neu in der Kapelle aufgebaut wird. Dazu werden ca. fünf !! Tonnen Eichenwurzeln transportiert und verbaut. Da es sich um natürliche Baustoffe handelt, ist jede Krippe anders und ein Unikat. Die Bauzeit beträgt immer ca. 5 Wochen. Die Krippenbauer inzwischen ein gut organisiertes und eingespieltes Team.
Außerdem befindet sich in der Kapelle seit 1996 eine shenswerte Pfeifenorgel des Erbauers Harry Dix.
Die Namensgebung erfolgte durch einen in der Nähe gelegenen Park, in diesem befand sich ein der heiligen Anna geweihter Bildstock. Die Kirchenpatronin, die heilige Mutter Anna, findet sich mit ihrer Tochter Maria als Statue in der Kapelle wieder.
Der neugotische Baustil der Kapelle beherbergt unterr anderem auch übergroße Maßwerk- und Mosaikfenster und einen Schnitzaltar. Im Betraum befindet sich ein Familienwappen der Stifterin. Im 2.Weltkrieg wurden die Chorfenster von 1922 teilweise zerstört.
Die Tabernakeltür ist jedoch im ursprünglichen Zustand erhalten. Der weitere Stil der Inneneinrichtung ist aufgrund eines Umbaus in den 1960er Jahren nur noch zum Teil gotisch.
Eine besondere Attraktion ist die Wurzelkrippe, die jedes Jahr in der Weihnachtszeit neu in der Kapelle aufgebaut wird. Dazu werden ca. fünf !! Tonnen Eichenwurzeln transportiert und verbaut. Da es sich um natürliche Baustoffe handelt, ist jede Krippe anders und ein Unikat. Die Bauzeit beträgt immer ca. 5 Wochen. Die Krippenbauer inzwischen ein gut organisiertes und eingespieltes Team.
Außerdem befindet sich in der Kapelle seit 1996 eine shenswerte Pfeifenorgel des Erbauers Harry Dix.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Von außen jederzeit zu besichtigen. Öffnungszeiten für Innenbesichtigungen finden Sie auf der Internetseite des Pfarrverbandes: https://www.pfarrverband-honnef.de
Allgemeine Informationen
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Bus:
Haltestelle Am Feuerschlösschen
Haltestelle Am Feuerschlösschen
Autor:in
Organisation
Stadtinformation Bad Honnef
Rathausplatz 1
53604 Bad Honnef
In der Nähe