Etwa einen Kilometer nordwestlich von Heimerzheim liegt eingebettet in Obstgärten und Wiesen, die Wasserburg Kriegshoven. Über eine Allee gelangt man in den Burgvorhof. Von hier aus führt eine Rundbogenbrücke in den einstigen Rittersitz.
Die Burganlage war im 16. Jahrhundert unsymmetrisch mit zweiflügeligem Herrenhaus, hohem achteckigen Treppenturm und niedriger Kapelle errichtet worden.
Das heutige Erscheinungsbild der Burg ist geprägt von den Umbauten, die Emil von Wülfing nach den Plänen des Grafen Mörner 1869 vornahm. Die Wassergräben, von denen nur noch ein Weiher übrig geblieben ist, wurden im 19. Jahrhundert zugeschüttet.
Die Burg befindet sich heute in Privatbesitz. Seit 2021 kann man sich auf der Burg standesamtlich trauen lassen.
Die Burganlage war im 16. Jahrhundert unsymmetrisch mit zweiflügeligem Herrenhaus, hohem achteckigen Treppenturm und niedriger Kapelle errichtet worden.
Das heutige Erscheinungsbild der Burg ist geprägt von den Umbauten, die Emil von Wülfing nach den Plänen des Grafen Mörner 1869 vornahm. Die Wassergräben, von denen nur noch ein Weiher übrig geblieben ist, wurden im 19. Jahrhundert zugeschüttet.
Die Burg befindet sich heute in Privatbesitz. Seit 2021 kann man sich auf der Burg standesamtlich trauen lassen.
Gut zu wissen
Preisinformationen
Die Burg ist nur von Außen zu besichtigen.
Eignung
für Gruppen
für Individualgäste
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Die Burg kann mit dem PKW bequem erreicht werden.
Autor:in
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
Organisation
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
Lizenz (Stammdaten)
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
In der Nähe