Im Jahre 1147 wird die Burg Bornheim erstmals als Rittersitz erwähnt. In den Jahren zwischen 1728 und 1732 entstand vermutlich nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun das heutige Schloss, das – wie viele im Bonner Raum – ganz dem Vorbild des Maison de Plaisance nachempfunden ist. Von der älteren Substanz blieb nur noch die Vorburg erhalten. Den wehrhaften Torturm mit Zugbrücke ersetzte man durch einen barocken Einfahrtsbogen mit Steinbrücke und einem Glockentürmchen. Letzteres fiel am 4. Februar 1972 einem Großbrand zum Opfer. Im 19. Jahrhundert wechselten mehrfach die Besitzer. Erwerber waren 1826 Gerhard Freiherr von Carnap, 1859 Wenzel Graf von Boos-Waldeck und 1872 Heinrich Freiherr von Diergardt. Die das heutige Schloss umgebende Parkanlage wurde um 1900 als englischer Landschaftspark angelegt und gestaltet. Die Anlage besticht mit einem alten Bestand heimischer und eingeführter Baum- und Straucharten, eine auf das Schloss zuführende, prägnante Kastanienallee sowie eine artenreiche Vogelwelt. Die Anlage ist von einer Mauer umgeben und nicht frei zugänglich. Die Burg befindet sich in Privatbesitz.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Nur Außenbesichtigung möglich.
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
Anreise & Parken
Das Schloss Bornheim ist mit dem PKW bequem erreichbar.
Ansprechpartner:in
Autor:in
Stadt Bornheim
Frau Nicole Krumbach
Organisation
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
In der Nähe