- 3:35 h
- 13,62 km
- 146 m
- 141 m
- 92 m
- 195 m
- 103 m
- Start: Parkplatz Haus Schlesien, Weilbergstraße (Wanderung im Uhrzeigersinn)
Die erste KapellenSchleife führt mit sanften Auf- und Abstiegen durch die eindrucksvolle Kulturlandschaft des Pleiser Hügellandes und bietet tolle Panoramaausblicke, ausgedehnte Felder sowie idyllische Täler mit Wiesen und Weiden.
Wir starten nahe Haus Schlesien an der Nikolauskapelle in Heisterbacherrott und wandern leicht bergan über die Kasseler Heide nach Vinxel zur Kapelle Mariae Heimsuchung. Durch Felder und Obstplantagen geprägt, bietet die Kasseler Heide schöne Ausblicke zum Oelberg, nach Rauschendorf und Rott mit seiner markanten Kirche. Nach der Kapelle in Vinxel nehmen wir die Hauptroute der KapellenWanderung, die auf ihrem Weg zwölf Kapellen miteinander verbindet und später die Hermann-Löns-Straße, um nach Rauschendorf zur Donatuskapelle zu kommen. Wieder prägen Felder diesen Abschnitt und wir blicken zum Michaelsberg nach Siegburg, der Stieldorfer Kirche und zählen die Sieben Berge mit der namensgebenden Ansicht. Nach einem kurzen Anstieg in Rauschendorf lädt der schöne, fachwerkgesäumte Ortskern mit der Kapelle zu einer Rast ein. Hinter der Bebauung verlassen wir auch die KapellenWanderung, die weiter über Bockeroth und Hartenberg nach Wahlfeld zur nächsten Kapelle führt. Wir aber nehmen den schönen, mit Hecken und Bäumen gesäumten Weg Richtung Oelinghoven. Nach einem kurzen Anstieg, um Oelinghoven zu umgehen biegen wir schon ins Lauterbachtal ein und genießen die Wiesen- und Bachlandschaft, um zurück zum Ausgangspunkt in Heisterbacherrott zu kommen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Bis zum Gut Frankenforst gut ausgebauter Feldweg. Durch die Bebauung von Vinxel und bis zur L 83 vor Stieldorf Teerbelag. Dann Feldweg bis Rauschendorf. Durch Rauschendorf wieder Teer bis zum Abzweig ins Lauterbachtal. Hier erst Feldweg, kurz Teer, dann abwechselnd Schotter und Teer bis nach Oelinghoven. Durch das Lauterbachtal geschotterter Feld- und Waldweg bis Heisterbacherrott. Vor dem ersten Haus links abbiegen auf den schmalen Kiesweg und kurze Straße bis zum Parkplatz.
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Auf der Wanderung sollte ein mit Essen und Trinken gepackter Rucksack nicht fehlen, da es abseits der touristisch geprägten Rheinschiene kaum Einkehrmöglichkeiten gibt.
Anreise & Parken
Auf der A3 aus Richtung Köln/Frankfurt bis Ausfahrt Siebengebirge, dann auf der L331 und L268 bis Heisterbacherrott; A59 und B42 bis Königswinter-Niederdollendorf und auf der L268 bis Heisterbacherrott
Parkplatz nahe Haus Schlesien, Dollendorfer Straße 412
Parkplatz Heisterbacherrott
DB RE8, RB27 „Niederdollendorf Bahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Oberdollendorf“; dann Bus 520 bis „Heisterbacherrott“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de
Literatur
Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel
KapellenWanderung, Königswinter Bergregion; 84-seitiges Buch mit Wander- und Kapellenbeschreibungen der einzelnen Etappen; mit Aquarell-Illustrationen von Bruno Stephan zur Wegstrecke und der 12 Kapellen
Autor:in
Tourismus Siebengebirge GmbH
Organisation
Rhein-Sieg Tourismus
Tipp des Autors
Kapellen in Heisterbacherrott, Vinxel und Rauschendorf, Siebengebirgspanorama hinter Vinxel, Fernblicke von Kasseler Heide und Rauschendorf
Karte
Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie
In der Nähe