- 2:00 h
- 2,96 km
- 55 m
- 57 m
- 269 m
- 325 m
- 56 m
- Start: Wanderparkplatz Melchiorweg, 53783 Eitorf-Käsberg
- Ziel: Wanderparkplatz Melchiorweg, 53783 Eitorf-Käsberg
Große Aufregung im Bienenvolk: "Melli von Hüppelrott" ist verschwunden. Was ist passiert? Wenn du mehr über das Leben der Honigbiene erfahren möchtest und verstehen willst, wie sie im Wald und mit dessen anderen Bewohnern lebt; wenn du wissen willst, warum die Honigbienen in Gefahr sind und was wir alle dagegen tun können, dann bist du hier genau richtig: Wusstest du schon, dass in einem Bienenvolk bis zu 60.000 Bienen leben und arbeiten? Dass ein einziger Tropfen Honig das Lebenswerk einer Arbeitsbiene ist? Oder dass ein Bienenvolk für 500 g Honig umgerechnet dreimal um die Erde fliegt? Das alles und noch viel mehr erfährst du auf Melli‘s Bienenlehrpfad. Außerdem gibt er dir auch Gelegenheit, Melli von Hüppelrott und ihre Artgenossen mit allen Sinnen zu erfahren: Erlerne z.B. die Bienensprache durch Ertasten, schau dir eine Blumenwiese mit Bienenaugen an oder übernimm beim „Wabenspiel“ den Job einer Tankwart- oder Wächterbiene.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Mitten im Herzen des Naturschutzgebietes „Wälder auf dem Leuscheid“ liegt das Waldgebiet Hüppelröttchen – dort verläuft „Melli‘s Bienenlehrpfad“
Über bequeme Forstwege wanderst du mit deinen Eltern, Lehrern oder auf eigene Faust, zum Teil auf dem „Försterweg“, den Waldlehrpfad entlang. Je nach Aufenthaltsdauer an den Info- und Erlebnisstationen sind zwei bis drei Stunden für den Weg einzuplanen.
Wald- und Bienenlehrpfad laufen teilweise parallel zum „Försterweg". Der Waldlehrpfad startet an der ersten Station des Bienenlehrpfads und kann in beliebiger Richtung begangen werden.
Toureigenschaften
Kinderwagentauglich
Rundweg
Ausrüstung
Der Weg ist für Kinderwagen geeignet.
Auf dem Bienenlehrpfad brauchst du feste Schuhe. Eine Verpflegung im Rucksack ist von Vorteil, da es keine Einkehrmöglichkeit gibt.
Möchtest du auch das Rätesl lösen, dann benötigst du die Teilnahmekarte und einen Stift.
Anreise & Parken
Von Eitorf aus über die Asbacher Straße und Bergstraße nach Eitorf-Käsberg. Den Ort durchfahren über die Straße „Zum Hohen Schaden“ bis zur abknickenden Vorfahrtstraße. Dort links dem Hinweis „Wandergebiet Hüppelröttchen“ folgen. Nach ca. 800 m ist der Wanderparkplatz Melchiorweg erreicht. (50°44‘34.70“N7°28‘48.60“E) Von dort führen gelbe wabenförmige Markierungen zum Lehrpfad.
Wanderparkplatz Melchiorweg, 53783 Eitorf-Käsberg
Linie 573 (VRS) von Eitorf Bf, Haltestelle Eitorf Obenroth
Von hier sind es ca. 12 Minuten zu Fuß; auf Kisteneichstr. nach Süden, dann nach links hoch und immer geradeaus den Weg folgen, dann nach rechts weiter bis zum Wanderparkplatz Melchiorweg/Hüppelröttchen
Teilweise werden die Strecken von TaxiBussen/Anrufsammeltaxis übernommen, diese sind spätestens 30-60 Minuten vor Abfahrt per App „RSVG on demand“, online über www.rsvg.de/ondemand oder Tel. 02241/499-999 anzufordern.
Weitere Infos / Links
Die Teilnahmekarte erhältst du bei der Tourist-Information Eitorf oder als Download unter naturregion-sieg.de/service
Weitere Informationen erhältst du im
Besucherzentrum Naturregion Sieg, Telefon +49 2292 / 956 20 23, info@naturregion-sieg.de
oder in der
Tourist-Information Eitorf, Markt 1, 53783 Eitorf, Telefon: +49 2243 / 19433, touristinfo@eitorf.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch 08.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr
Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
Freitag 08.00-12.00 Uhr
Literatur
Eine Kinderkarte mit allen Angeboten für junge Entdecker*innen in der Naturregion Sieg erhälst du hier:
Tourist-Information Eitorf, Markt 1, 53783 Eitorf, Telefon: +49 2243 / 19433, touristinfo@eitorf.de
oder unter: naturregion-sieg.de/service
Autor:in
Naturregion Sieg
Organisation
Rhein-Sieg Tourismus
Tipp des Autors
Nimm an dem Gewinnspiel für kleine Entdecker*innen teil - es warten tolle Preise!
Gruppenführungen: Anmeldung zu Gruppenführungen beim Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, Telefon 0049 2243 / 92160. Die Führungen sind kostenlos.
Sicherheitshinweise
Kinder unter 12 Jahren sollten den Erlebnispfad nur in Begleitung Erwachsener besuchen. Bei extremem Wetter wie Sturm, Gewitter oder Starkregensolltest du nicht in den Wald gehen. Bitte behandle die Schilder, Spiele und anderen Gegenständeschonend und lass keinen Müll herum liegen. Nimm bitte Rücksicht auf Tiere und Pflanzen.
Karte
In der Nähe