Königswinter - Rund um Thomasberg

GPX

PDF

14,16 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
regionaler Wanderweg
  • 4:05 h
  • 14,16 km
  • 341 m
  • 341 m
  • 141 m
  • 287 m
  • 146 m
  • Start: Parkplatz Kloster Heisterbach (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)
Die Wanderung rund um Thomasberg ist eine der abwechslungsreichsten Wanderungen im Siebengebirge, da sie den ehemaligen Steinabbau, die landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzungen ebenso zeigt, wie Siedlungsstrukturen und die Verkehrswegdichte am und im Naturschutzgebiet Siebengebirge. Mit den ehemaligen Steinbrüchen Weilberg und Stenzelberg sowie dem Kloster Heisterbach, in dem die Steine aus den Steinbrüchen verbaut wurden, laufen wir auf der Wanderung an geologischen und kulturhistorischen Höhepunkte des Siebengebirges vorbei.

Der Wanderweg beginnt am neuen Parkplatz, der zum Kloster Heisterbach gehört und im Zuge der Regionale 2010 Projekte angelegt wurde. Vorbei am Weilberg, der mit seinem geologischen Aufschluss viel von der Entstehungsgeschichte des Siebengebirges preisgibt, erreichen wir die Kasseler Heide mit Feldern und Obstplantagen.  Durch das ruhige, malerische Lauterbachtal steigen wir hinauf zum Blauen See und wieder hinab durch Obstplantagen zur ICE Strecke mit Autobahnbegleitung. Nur kurz gibt uns das Rauschen der Verkehrswege einen Einblick in die jüngste Landschaftsveränderung, bevor wir durch Neubaugebiete Richtung Kleiner Oelberg steil aufsteigen und in die ruhige Waldlandschaft am Rande von Thomasberg eintauchen. Und auch hier immer wieder tiefe Kraterseen am Wegrand, die eine Gemeinsamkeit haben: Steinabbau. Durch den lichten Laubwald mit viel Ilexbestand führt ein kleiner Rundweg, den das ehemalige Gut Buschhof angelegt hat. Am Rande der Tennisplätze zweigt ein schöner Waldweg ab, der uns zu den Rosenauwiesen bringt, die mit ihren Streuobstbeständen einen wertvollen Lebensraum darstellen. Am Wegrand finden wir nun das Einkehrhaus Waidmannsruh und biegen nach der Terrasse zum Stenzelberg ab, einem weiteren Steinbruch, der inzwischen als geschützter Lebensraum dient und mit dem Kloster Heisterbach als ehemaliger Steinlieferant eng verbunden ist.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Anreise & Parken

A59 und B42 bis Ausfahrt Niederdollendorf, dann auf der L 268 in Richtung Heisterbacherrott/Thomasberg bis Kloster Heisterbach
Parkplatz Kloster Heisterbach; Wanderparkplätze Weilberg und Stenzelberg
DB RE8, RB27 „Niederdollendorf Bahnhof“ oder Straßenbahnlinie 66 bis „Oberdollendorf“; dann Bus 520 bis „Kloster Heisterbach“; Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Literatur

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Autor:in

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Tipp des Autors

Kloster Heisterbach mit Chorruine, Zehntscheune und Wasserwirtschaft der Zisterzienser; ehemalige Steinbrüche Weilberg und Stenzelberg mit Infotafeln; tolle Ausblicke nach Siegburg und immer wieder zum Oelberg als ständigen Begleiter der Wanderung.

Sicherheitshinweise

Der Weg führt weitgehend über geschotterte Feld- und Waldwege. Alle Abschnitte, die durch bebautes Gebiet führen, sind geteert, ebenso der Weg von der Rosenau zum Einkehrhaus und der kurze Wegabschnitt unterhalb des Kleinen Oelbergs. Lediglich der Waldpfad durch die Jungfernbüsch oberhalb von Gut Buschhof ist ein Waldbodenpfad, ebenso der kurze Weg durch den Stenzelberg.

Karte

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

In der Nähe

Anfahrt

Königswinter - Rund um Thomasberg
53639 Königswinter

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Tourismus Siebengebirge GmbH