- 1:50 h
- 6,01 km
- 190 m
- 190 m
- 141 m
- 332 m
- 191 m
- Start: Parkplatz Kloster Heisterbach (Wanderung im Uhrzeigersinn empfohlen)
An der Steinbruchwand sind zwei Arten von Gestein zu sehen: Tuff und Basalt. Tuff entsteht bei explosivem Vulkanismus, wenn sich feinkörniges Auswurfmaterial aus einer Eruptionswolke an den Hängen des Vulkans ablagert. Dementsprechend weist der gelblich-bräunliche Trachyt-Tuff, der im oberen Teil der Steinbruchwand zu sehen ist, eine deutliche, schräg einfallende Schichtung auf. Er wird ganz oben noch von ungeschichtetem Latit-Tuff überlagert. Der untere Teil der Wand besteht aus Basalt. Die Basaltlava ist hier nicht an der Erdoberfläche ausgeflossen, sondern blieb bei ihrem Aufstieg im Trachyttuff stecken und breitete sich als sogenannter Lagergang in einer waagerechten Lage aus. Bei diesem Eindringen der über 1000°C heißen Schmelze wurde der Trachyttuff am Rand zum Basalt rötlich „gefrittet“ - ein Prozess ähnlich dem Brennen von Tonziegeln. Außerdem wurde der Trachyttuff beim Eindringen des Basalts in den Lagergang aufgewölbt, wodurch sich Dehnungsbrüche bildeten. Später drang noch einmal eine Basaltschmelze entlang eines ca. 1 m breiten, senkrechten Ganges durch Basalt und Tuff auf. Sie erweitert sich tulpenförmig nahe der Obergrenze des Steinbruchs. Diese kleinere Basaltmenge hatte nicht genug Wärmeinhalt, um den Trachyttuff zu fritten. Die auffallend ebene Geländeoberfläche schließlich, in die der Steinbruch eingeschnitten wurde, stellt eine Verebnungsfläche dar, die bei der Abtragung des Siebengebirgs-Vulkans entstand und in die sich die heutigen Täler, etwa das Rheintal, aufgrund der Hebung des Rheinischen Schiefergebirges eingeschnitten haben.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
Weitere Infos / Links
Literatur
Autor:in
Tourismus Siebengebirge GmbH
Organisation
Rhein-Sieg Tourismus
Tipp des Autors
Karte
In der Nähe