Der Friedensweg mit Panorama-Rundweg "Rebellen op Jück"

GPX

PDF

5,44 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Tolles Panorama
regionaler Wanderweg
  • 1:30 h
  • 5,44 km
  • 53 m
  • 53 m
  • 110 m
  • 163 m
  • 53 m
  • Start: Friedhof Alfter
  • Ziel: Friedhof Alfter
 „Rebellen op Jöck“ – dieser Rundweg erinnert an den „Vorgebirgsrebellen“ Wilhelm Maucher (1903–1993) und an den Widerstand, mit dem der „Landschaftsschutzverein Vorgebirge (LSV)“ dem Abbau von Quarzsandstein Mitte der 1990er-Jahre entgegentrat. Der Weg im „Grenzgebiet“ der Gemeinden Alfter und Bornheim führt nicht nur an Sehenswürdigkeiten wie dem Alfterer Jüdischen Friedhof, Mauchers Friedensweg und der Alten Burg vorbei, sondern bietet eine phantastischen Ausblick auf das Rheintal, das Siebengebirge, Bonn und das Vorgebirge.

Region Köln-Bonn: Beliebter Rundwanderweg

 

Der Weg beginnt am Alfterer Friedhof, führt hinauf Richtung „Heimatblick“ vorbei am Jüdischen Friedhof und dem Friedensweg. Dort wird Alfterer Gebiet verlassen, der Weg folgt dem Bornheimer Blutpfad bis zum LSV-Aussichtsturm „Fietzeks Weitsicht“. Entlang am Naturschutzgebiet „Quarzsandgrube“ geht es bis zur „Hochzeitswiese“. Dort biegt der Weg wieder Richtung Alfter ab. Durch das Naturschutzgebiet „An der Roisdorfer Hufebahn“ geht es zur alten Alfterer Burg. Von dort sind es nur wenige Meter bis zum Aussichtspunkt „Böhling“.  Mit dem Rückweg zum Alfterer Friedhof endet die Tour.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Start ist am Alfterer Friedhof (mit Parkmöglichkeit). Der Anstieg erfolgt über den Buchholzweg bis zum Hühnerbuschweg. Hier biegt man rechts ab und passiert das Freilichtwandertheater. Nach etwa 200 m sieht man links den Alfterer Jüdischen Friedhof. Geradeaus weiter betritt man den von Wilhelm Maucher angelegten Friedensweg. Während des Anstiegs sieht man rechts den Segnenden Christus, eine Skultur des Bonner Bildhauers Jakobus Linden. Vor dem verschlossenen Tor zum „Heimatblick“ führt der Weg nach rechts mit ersten Aussichten auf Alfter. Nach Querung des Brombeerwegs kommt man zum Blutpfad, dem wir nach links folgen. Hier gibt es zunächst Aussichten in Rheintal Richtung Alfter, Bonn mit Venusberg und Siebengebirge. Später blickt man Richtung Bornheim, Wesseling und Köln. Am Ende des Blutpfads biegen wir links in den Neuweg. Man sieht zunächst die Pumpstation und den Hochbehälter von Botzdorf, dann den LSV-Aussichtsturm „Fietzeks Weitsicht“. Von der Plattform hat man nicht nur einen Blick in die Quarzsandgrube, sondern auch auf die „Vorgebirgsdörfer“ von Bornheim. Auf dem Neuweg geht es weiter entlang der Quarzsandgrube bis zur Hochzeitswiese. Diese Streuobstwiese gehört zum Naturschutzgebiet „An der Roisdorfer Hufebahn“, in das wir jetzt – links abbiegend – eintreten. Am Ende des Weges biegen wir rechts ab, Richtung Südwest. Nach etwa 600 m endet der Weg, wir wenden uns nach links, Richtung Südost. Wir verlassen das Naturschutzgebiet und erreichen an der Alfterer Hufebahn die Gemeindegrenze von Alfter. Nach etwa 500 m zweigt rechts ein Pfad ab zur Alten Burg. Wir folgen dem Pfad um die Burg und verlassen ihn in Richtung Osten. Nach etwa 400 m sind wir am Aussichtpunkt des Heimatvereins Alfter „Böhling“. Von hier führt ein Pfad abwärts zur Kemmertsgasse, der wir nach links folgen. Nach wenigen Metern erreichen wir den Buchholzweg und rechts den Parkplatz am Friedhof, unseren Start- und Zielpunkt.

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

festes Schuhwerk

Anreise & Parken

Parken ist am Friedhof Alfter möglich, sofern keine Beerdigung stattfindet. Alternativ kann man am Herrenwingert (beim Schloss) oder am Ende des Buchholzweges (beim Herrenhaus Buchholz) parken, hat aber dann zum Startpunkt noch jeweils etwa 500 m Fußweg.

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Bonn oder Köln, Linie 18 bis Alfter / Alanus Hochschule, dann mit der Linie 882 bis Hertersplatz. Von dort zu Fuß am Schloss vorbei zum Friedhof.

Weitere Infos / Links

Flyer Der Friedensweg vom Förderverein Haus der Alfterer Geschichte 

Autor:in

Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Organisation

Rhein-Sieg-Kreis

Tipp des Autors

Als Rastplatz bieten sich an:

- der Platz am Blutpfad, Abzweig Brombeerweg

- der Platz am LSV-Aussichtsturm „Fietzeks Weitsicht“

- der Aussichtpunkt „Böhling“

Sicherheitshinweise

Der Panoramaweg ist nicht barrierefrei!

In der Nähe

Anfahrt

Der Friedensweg mit Panorama-Rundweg "Rebellen op Jück"
53347 Alfter

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Rhein-Voreifel Touristik e.V.