Römerkanal-Wanderweg 5. Etappe

GPX

PDF

23,00 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
regionaler Wanderweg
Themenweg
  • 7:30 h
  • 23,00 km
  • 20 m
  • 42 m
  • 140 m
  • 181 m
  • 41 m
  • Start: Rheinbach
  • Ziel: Bornheim-Brenig

In Begleitung von Äpfeln und Bäumen Richtung Rhein.

Die Wanderung ist ideal für kulturhistorisch und geologisch interessierte Wanderer.

 

Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Rheinbach zählen auch einige Teilstücke des Römerkanals, die in der Stadt aufgestellt wurden. Der Kanal verlief einst unter der heutigen Münstereifeler Straße sowie der Bahnhofstraße. Es lohnt sich, in der Stadt etwas mehr Zeit zu verbringen, denn es lassen sich so manche kleinen Schätze entdecken. Bekannt ist die Region auch für den Obstanbau, speziell Apfelbäume säumen die Wege rund um Rheinbach. Auch entlang des Römerkanal-Wanderweges erstrecken sich weite Apfelplantagen – insbesondere im Frühjahr und Herbst ein Genuss für alle Sinne! Dörfer werden durchwandert, bevor man in ein dichtes Waldgebiet eintaucht und sich im Anschluss allmählich dem Kölner Umland nähert.

 

Schautafeln:

Rheinbach
Lüftelberg
Buschhoven
Kottenforst
Blick auf das Rheintal

 

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Startpunkt dieser Etappe ist der Kreisverkehr an der Straße Vor Dem Dreeser Tor (S) . Auf dieser bis zur Kreuzung mit der Martinstraße gehen, rechts abbiegen und gleich wieder halb links auf die Pützstraße. Hinter dem historischen Stadttor wird ein Parkplatz gequert und an dessen Ende das Glasmuseum passiert. Rheinbach gilt auch als „Stadt des Glases“, denn 1947 siedelten sich hier deutsche Glasveredler aus Nordböhmen an und entwickelten ihre Handwerkskunst weiter. Nach wenigen Metern erheben sich die Reste der Rheinbacher Burg (1) in die Höhe. Der mächtige Rundturm wird auch als Hexenturm bezeichnet, da das unterste Geschoss zur Zeit der Hexenverfolgung vermutlich als Gefängnis genutzt wurde. Nach Überqueren der Hauptstraße geht man am ehemaligen Krankenhaus vorbei und gelangt über die Straßen Römerkanal und Am Getreidespeicher zu einer Unterführung kurz vor dem Bahnhof. Danach wandert man vorbei am Wasserwerk und folgt dem Wirtschaftsweg entlang der Bahngleise sowie den Obstbaumplantagen bis nach Lüftelberg (2) . An der Petrusstraße liegt die St. Petruskirche, in der die Heilige Lüfthildis unter einer Sinterplatte des Römerkanals begraben wurde. Von dort aus ist es ein rund 100 Meter kurzer Abstecher zur Burg Lüftelberg. Die ursprünglich als Wasserburg entstandene Anlage wurde im 18. Jh. zu einem Schloss umgebaut. Bemerkenswert sind der Gartensaal und der Barockgarten. Auf einem breiten Schotterweg wandert man an einer Kiesgrube vorbei und durchquert wenig später die Ortschaft Buschhoven. Inmitten des hübschen Ortes befindet sich ein kleiner See. Dieser war Teil eines Burggrabens, der ein ehemaliges Wasserschloss umgab. Am Ortsrand wandert man an einer Kapelle vorbei und betritt mit dem Kottenforst ein dichtes Waldgebiet. Im Kottenforst bietet der Ausbruchsgraben das deutlichste Zeugnis des Römerkanals. An einer Wegspinne trifft man auf eine Schutzhütte und den „Eisernen Mann“ (3) . Hierbei handelt es sich um einen im Boden verankerten Roheisenbarren. Die Herkunft und der einstige Verwendungszweck lassen Raum für zahlreiche Vermutungen und so ist es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche Sagen um diesen Platz ranken. Der nächste markante Punkt ist der „Kamelleboom“. Die Bezeichnung geht darauf zurück, dass hier einst die Kinder an einem Baum auf die Rückkehr ihrer Eltern vom Wochenmarkt warteten – verbunden mit der Hoffnung auf mitgebrachte Bonbons. Kaum hat man den Wald verlassen, befindet sich zur Linken ein Golfplatz (4) und man blickt bald auf die Orte Bornheim und Brenig, dem Ziel der heutigen Etappe. Die Rückfahrt zur Stadtbahn-Haltestelle Bornheim ist mit dem Bus oder als Fußweg (2 km) möglich.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, Trinkflasche und Proviant

Anreise & Parken

 Direkt über die Autobahn A61 AS Rheinbach

Bahnhof in Rheinbach

 

Ab Bonn RB 23 bis Rheinbach und Linie 18 ab Haltestelle Bornheim

Weitere Infos / Links

Nordeifel Tourismus GmbH

Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 024 41 - 99 457 - 0
Fax: 024 41 - 99 457 - 29
E-Mail: www.nordeifel-tourismus.de

  

Wandern ohne Gepäck! Die Nordeifel Tourismus (NeT) GmbH hat für Sie mehrtägige Wandertouren zusammengestellt. Buchen Sie Ihre individuelle Wandertour inklusive Hotel, organisierten Lunchpaketen und Gepäcktransfer. Viel Spaß beim Wandern!

 

Wanderfreundliche Gastgeber: 

Planen Sie eine Übernachtung? In einem Hotel, einem Privatzimmer einer Pension, einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Eifel? Die wanderfreundlichen Gastgeber der Eifel können Sie bei der Eifel Tourismus GmbH und Nordeifel Tourismus GmbH Ihren Wünschen entsprechend bequm suchen und auch online buchen.  

 

Rhein-Voreifel Touristik e.V.Tel. 0228 35026236 

info@rhein-voreifel-touristik.de, www.rhein-voreifel-touristik.de

 

Die Wanderschuhe mal gegen Flossen tauschen?

Das Freizeitbad monte mare verfügt über ein Indoor-Tauchzentrum, das weltweit einmalig ist! In dem 10 Meter tiefen und 28° C warmen Wasser gibt es sprudelnde Unterwasservulkane, Höhlen- und Grottenlandschaften und sogar ein Schiffswrack!

Literatur

Autor:in

Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Tipp des Autors

Die Wanderschuhe gegen Flossen tauschen?

Das Freizeitbad monte mare verfügt über ein Indoor-Tauchzentrum, das weltweit einmalig ist!

 

Sicherheitshinweise

Zu Ihrer eigenen Sicherheit bleiben Sie bitte stets auf ausgewiesenen Wegen und verlassen diese nicht.

 

Karte

Hauptgeschäftsstelle Eifelverein e.V., Postfach 100532, 52305 Düren, Tel. 02421-13121, Fax 13764, post@eifelverein.de, www.eifelverein.de

In der Nähe

Anfahrt

Römerkanal-Wanderweg 5. Etappe
53359 Rheinbach

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Rhein-Voreifel Touristik e.V.