Siebengebirge - Geowanderung: Himmerich

GPX

PDF

8,55 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
regionaler Wanderweg
  • 2:35 h
  • 8,55 km
  • 239 m
  • 239 m
  • 94 m
  • 328 m
  • 234 m
  • Start: Parkplätze nahe der Jugendherberge Bad Honnef
Der Himmerich liegt etwa vier Kilometer östlich des Rheins zwischen der Stadt Bad Honnef und deren Ortsteil Himberg. Wie man schon vom Rhein her vermuten kann, ist der Ausblick vom Bergplateau den Aufstieg wert.

Rund 35 Meter unterhalb des Gipfels befindet sich an der Südwestseite ein Plateau, von dem man einen guten Blick über ganz Bad Honnef, die Löwenburg, den Drachenfels und einige kleinere Berge des Siebengebirges hat. Dieses Plateau und die zum Gipfel führende Steilwand dokumentieren die ehemalige Nutzung des Himmerichs als Steinbruch zum Latitabbau. Der Latit ist ein vulkanisches Ergussgestein, das nach der mittelitalienischen Region Latium, einem seiner Hauptverbreitungsgebiete, benannt wurde. Bei Latit handelt es sich um das vulkanische Äquivalent zu Monzonit. Er ist verwandt mit den Andesiten. Hauptbestandteile sind Plagioklas, Sanidin und Pyroxen. Daneben enthält er noch Augit, Hornblende und Biotit. In einer feinkörnigen bis dichten Grundmasse befinden sich Einsprenglinge aus Plagioklas, Sanidin und Pyroxen. Das Mineral kommt neben Latium auch auf Stromboli, im französischen Zentralmassiv (Puy de Dôme), sowie in Deutschland – eben im Siebengebirge - vor. Das Gestein lässt sich als Baumaterial nutzen. Zahlreiche Gebäude wurden damit erbaut, darunter das heute nur mehr als Ruine vorhandene Kloster Heisterbach in Königswinter.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Rundweg

Anreise & Parken

A59 und B42 bis Bad Honnef-Zentrum; danach der Fahrtrichtung Zentrum und weiter Jugendherberge Bad Honnef folgen;
Parkplätze Nähe Jugendherberge Bad Honnef
DB RE8, RB27 oder Straßenbahnlinie 66 bis „Bad Honnef (Rhein)“, dann 560 bis „Bad Honnef Bergischer Hof“, Fahrplanauskunft unter: www.vrsinfo.de

Weitere Infos / Links

Infostelle: Goldfuß-Museum im Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, Nußallee 8, 53115 Bonn, Fon: 0228.733103, www.paleontology.uni-bonn.de, Achtung: Öffnungszeiten beachten

Literatur

Wanderfibel der Tourismus Siebengebirge GmbH; 6. Auflage 2019; erhältlich in vielen regionalen Buchhandlungen und den Tourist Informationen Königswinter und Unkel

Autor:in

Tourismus Siebengebirge GmbH

Organisation

Rhein-Sieg Tourismus

Sicherheitshinweise

Direkt an der Jugendherberge startet unsere Wanderung zum Himmerich. Etwa 300 Meter entfernt finden wir die Rheinsteigtrasse, die uns bis unterhalb des Himmerichplateaus begleitet. Dabei wandern wir auf der alten Himmerichbahntrasse, die kerzengerade durch den Wald führt.

Karte

Wanderkarte Naturpark Siebengebirge, Maßstab 1:25.000; mr-kartographie

Unsere Empfehlung

Jüdischer Friedhof
© Sonja Schwalbe

In der Nähe

Anfahrt

Siebengebirge - Geowanderung: Himmerich
53604 Bad Honnef

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Tourismus Siebengebirge GmbH